OPEC

OPEC
Abk. für Organization of the Petroleum Exporting Countries, Organisation der Erdöl exportierenden Länder; im September 1960 in Bagdad gegründeter Zusammenschluss Erdöl exportierender Länder (Irak, Iran, Kuweit, Saudi-Arabien, Venezuela) mit Sitz in Wien.
- Mitglieder: Neben den fünf Gründungsländern noch Algerien, Gabun, Indonesien, Quartar, Libyen, Nigeria und die Vereinigten Arabischen Emirate, Ecuador hatte sich 1992 zurückgezogen; OPEC steht für Netto-Ölexportländer mit ähnlichen politischen Interessen offen.
- Organisation: Oberstes Organ ist die Konferenz der Ölminister. Die Leitung obliegt einem Gouverneursrat, in dem alle Mitglieder vertreten sind, unterstützt von einem Sekretariat. Als Sonderorgan fungiert mit eigenem Staat die Wirtschaftskommission, deren Aktivititäten auf einer Förderung der Aktivität der internationalen Erdölpreise abzielen.
- Ziel: Gemeinsame Preis- und Mengenpolitik gegenüber den multinationalen Erdölgesellschaften zur Steigerung der Exporterlöse.
- Bedeutung: Die Bedingungen für den Erfolg der OPEC als Rohstoffkartell waren anfänglich günstig. Es gelang, den Ölpreis von knapp 2 US-Dollar pro Barrel (159 l) zu Beginn der 70er Jahre innerhalb von zehn Jahren auf über 30 US-Dollar zu steigern. Die arabischen OPEC-Länder legten einen großen Teil ihrer Erlöse in den Industriestaaten an (Recycling der Petro-Dollars). Seit Anfang der 80er Jahre hat der Einfluss der OPEC auf den Ölpreis stark abgenommen, da die Industriestaaten ihre Ölabhängigkeit erheblich vermindern konnten und das Angebot aus Nicht-OPEC-Staaten beträchtlich zunahm. Interessenheterogenität führte zum Überschreiten vereinbarter Förderquoten. Eine drastische Produktionsausweitung Saudi Arabiens Anfang 1986 führte zu einem Sturz der Weltmarktpreise auf zeitweilig unter 10 US-Dollar. Zu Beginn 2003 war der Ölpreis stark vom Irak-Krieg geprägt. So schwankte er zwischen 34 und 24 US-Dollar pro Barrel von Februar bis April. Ende Mai betrug der Preis ca. 27 US-Dollar pro Barrel.
- Weitere Informationen unter www.opec.org.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • OPEC — [ oːpɛk] die; ; nur Sg; (Abk für Organization of Petroleum Exporting Countries) die Organisation der Staaten, die Erdöl exportieren || K : OPEC Länder, OPEC Staaten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • OPEC — Organization of Petroleum Exporting Countries Short Dictionary of (mostly American) Legal Terms and Abbreviations …   Law dictionary

  • OPEC — sigla ES ingl. Organization of Petroleum Exporting Countries, organizzazione dei paesi esportatori di petrolio …   Dizionario italiano

  • OPEC — 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Abk. für engl.〉 Organization of Petroleum Exporting Countries (Organisation Erdöl exportierender Länder) …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • OPEC — [ˈəupek US ˈou ] n Organization of Petroleum Exporting Countries an organization of countries that produce and sell oil …   Dictionary of contemporary English

  • OPEC — [ ou,pek ] Organization of Petroleum Exporting Countries: an organization that controls the supply and price of the oil in the world market …   Usage of the words and phrases in modern English

  • OPEC — acronym for Organization of Petroleum Exporting Countries, founded 1960 …   Etymology dictionary

  • OPEC — (Organization of Petroleum Exporting Countries) n. international organization for oil exporting countries that share the same commercial policies …   English contemporary dictionary

  • OPEC — DEFINICIJA krat. Organizacija zemalja izvoznica nafte ETIMOLOGIJA engl.: Organization of Petroleum Exporting Countries …   Hrvatski jezični portal

  • OPEC — [ o:pɛk ], die; = Organization of the Petroleum Exporting Countries (Organisation der Erdöl exportierenden Länder) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • OPEC — ► ABBREVIATION ▪ Organization of the Petroleum Exporting Countries …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”